Wavepurity Adventskalender

Öffnen Sie jeden Tag ein Türchen. Hier warten 24 kleine Tipps und Tricks auf Sie, die Ihnen den Umgang mit der Software WavePurity erleichtern und Ihnen kleine Ratschläge zum Thema Audiorestauration geben.

07. Dezember

Video Tutorial: Titellistenverwaltung

Dieses Tutorial erklärt Ihnen die Titellistenverwaltung von Wavepurity.

Video ansehen...

 

Tipps & Tricks: Audio Restauration von Schallplatten mit WavePurity

Wie geht man am besten vor?

Nun, falsch wäre es an dieser Stelle, Ihnen einen bestimmten Weg der Vorgehensweise vorzuschreiben. Die Restaurationsfunktionen in WavePurity sind flexibel genug angeordnet, so dass Sie Ihren individuellen optimalen Weg finden können.

Ich möchte Ihnen aber hier ein paar Tipps geben, welche Vorgehensweisen sinnvoll sind und was man vermeiden sollte.

1. Digitalisieren der Schallplatte mit dem Audiorecorder.

Wählen Sie hier am besten eine zum CDROM Audioformat kompatible Abtastfrequenz, also 44100 Hz. Wählen Sie auch Stereo. Bei der Auflösung wählen Sie mindestens 16 Bit. Wenn Ihre Soundkarte dies unterstützt, können Sie auch mit 24 Bit aufzeichnen. Sie haben bei 24 Bit eine höhere Signalauflösung, wodurch die Filter von WavePurity besser arbeiten können. WavePurity ermöglicht Ihnen bei der Aufnahme bereits bis zu 3 digitale Echtzeit Filter einzusetzen, welche dann während der Aufnahme direkt das Signal beeinflussen. Meine Empfehlung: Falls Sie die Entzerrkurve für Schallplatten per Software mit unserem RIAA Plugin berechnen (weil Sie ohne Hardware PreAmp arbeiten), dann können Sie dieses Filter gleich hier einsetzen. Andere Filter empfehle ich aber lieber nachträglich einzusetzen, damit Sie möglichst den unbearbeiteten Rohzustand der Schallplatte als digitalisierte Audio Datei vorliegen haben.

2. Dateiformat für die digitalisierte der Schallplatte.

Nutzen Sie bitte kein verlustbehaftetes Format und schon gar nicht Dateiformate, die mit psychoakustischer Datenreduktion arbeiten, also kein MP3, WMA oder OGG einsetzen. Speichern Sie besser in einem unkomprimierten PCM Format ab, also WAV RIFF PCM oder WPU PCM.

3. Entscheidung Arbeitsweise der Audiorestauration.

Entscheiden Sie jetzt, ob Sie die Audiorestauration schrittweise im Editor ausführen wollen oder (falls Sie die Professional Version von WavePurity besitzen) im Trackprozessor möglichst automatisiert ablaufen lassen wollen. Beide Wege sind möglich. Ich empfehle den Trackprozessor, er gibt Ihnen mehr Möglichkeiten bzgl. Spurtrennung, Hinzufügen von Titelinformationen, Vorbereiten einer Sitzung für den CD Brenner.

4. Spurtrennung oder die Schallplattenseite im Stück bearbeiten.

Das ist die Entscheidung, die als nächstes ansteht. Auch hier ist wieder beides möglich. Ich empfehle, die Spuren vor der Bearbeitung zu trennen, am besten im Trackprozessor.

5. Anwendung von Filter und Reihenfolge der Filter.

Für Schallplatten empfehle ich pro Spur folgende Filter in folgender Reihenfolge einzusetzen.

  • Knistern und Knacken entfernen
  • Rumpelfilter
  • FFT-Rauschminderung
  • (weitere Filter zur Klangverbesserung)

Wichtig ist, dass Sie das Knistern und Knacken immer als ersten Schritt erledigen, da dieses Filter möglichst mit den Originalzustand des Audiosignals arbeiten sollte, so wie es von der Schallplatte kommt. Dann erzielt es beste Ergebnisse. Klangverbesserungen wie z.B. über Equalizer, Dynamik Kompressor oder Enhancer wenden Sie bitte erst nach erfolgter Rauschminderung als finale Schritte an.

Noch ein Tipp zum Entfernen von Knistern und Knacken: Wenn Sie Musik mit synthetischen Perkussionsinstrumenten überarbeiten, schalten Sie ggf. die Option „Knacken entfernen“ in den Filtereinstellungen aus. Synthetische harte Perkussionsklänge (Pop Drum) beginnen oft ganz abrupt und werden dadurch ggf. als Störgeräusch „Knacken“ gewertet und somit gefiltert. Das kann dazu führen, dass der harte Anschlagklang nach Durchlauf des Filters „verschwunden“ ist. Probieren Sie das im Editor vorher kurz an einer markanten Stelle aus.

6. Speichern der restaurierten Audiospuren.

Wenn Sie anschließend eine Audio CDROM von dieser Schallplatte brennen, dann speichern Sie im Format WAV RIFF PCM 44100 Hz, 16 Bit, Stereo. Wenn Sie die Audiospuren in Ihr persönliches Musikarchiv einpflegen und Platz sparen wollen, dann nutzen Sie z.B. MP3. Dabei empfehle ich VBR mit mindesten 80% Qualität einzusetzen. Bei Speicherung als MP3 können Sie auch Titelinformationen über ID3 Tags hinzufügen.

7. Brennen der Audio CDROM.

Hier können Sie unser WavePurity NERO Modul benutzen, welches sich an die Brennprogrammschnittstelle von NERO BURNING ROM ankoppelt. Sie können aber auch jedes andere CD Brennerprogramm einsetzen, welches eine Audio CDROM erstellen kann.

Viele Grüße
Ulf Schönherr
WavePurity Team